WILDKRÄUTER-FOTOS

Große Brennnessel

Urtica dioica


 

Weitere Namen

Donnernessel, Donnernettel, Dudelkolbe, Estekraut, Feuerkraut, Gichtrute, Große Neddel, Hanfnessel, Nessel, Saunessel, Senfnessel, Tausendnessel, Teufelskraut, Tissel, Tittenkölbl, Zingel

 

FAMILIE

Urticaceae (Brennnesselgewächse)

 

HERKUNFT

Die Brennnessel hat ihren Ursprung in Mitteleuropa. Als Kosmopolit hat sie heute einen großen Verbreitungsbereich bis weit nach Asien, Nordeuropa und Nordamerika.

 

MERKMALE

Die Brennnessel ist eine mehrjährige bzw. ausdauernde krautige Pflanze, die je nach Standortbedingungen Wuchshöhen zwischen 40cm und sogar 2m erreichen kann. Die oberirdische Pflanze stirbt im Winter ab und zieht ihre Kräfte in die meist bräunlichen, roten Rhizome zurück, von wo aus sie zeitig im Frühjahr die ersten Stängel sprießen lässt.

 

Ihre Blätter sind bis zu 20 cm lang und 15 cm breit.Sie sind charakteristisch gesägt und laufen spitz zu. Die Blattform ist leicht  länglich und herzförmig. Sie hat einen sehr geometrischen Aufbau, einen 4-kantigen starken Stängel, an dem sich gestielte Blätter, kreuzgegenständig gegenüber stehen. Die Blattnerven sind stark strukturiert und verlaufen in Halbbögen von Blattseite zu Blattseite.

 

VERWECHSELUNGSGEFAHR

Vor der Blüte besteht eine Verwechslungsmöglichkeit mit der Taubnessel, die zur Familie der Lippenblüter gehört, aber aufgrund ihrer nesselartigen Blätter den echten Nesselgewächsen, wie der Großen und kleinen Brennnessel ähneln. Sie hat allerdings keine Brennhaare und spätestens, wenn sie ihre hübschen Blüten bekommt, ist die Unterscheidung nicht mehr schwer. Die Taubnesseln gehören auch zu den essbaren Heil- und Wildkräutern.

 

INHALTSSTOFFE


Kraut:

Nesselgift mit Histaminen, Acetylcholin, Ameisensäure, Chlorophyll, Eiweiß, Gerbstoffe, Serotonin, Mineralien wie Kalium, Kalzium, Nitrat und Kieselsäure, Vitamin A, C (im frischen Kraut), B-Komplex, K und viel Eisen.

 

Samen:

Im Samen befinden sich zahlreiche Mineralsalze, Pflanzenöl, Karotin (Vitamin A) und Vitamin C, Gerb- und Schleimstoffe Hormone und Enzyme

Wurzel:

In der Wurzel sind zudem Sterine enthalten. Lignane, Lectine, Gerbstoffe und Phytosterole. 

 

ANWENDUNG

 

INNERLICHE ANWENDUNG DER BRENNNESSELN 

  • zur Aktivierung des Stoffwechsels als Frühjahrskur
  • Frische Brennnesselblätter (auch Tee aus dem getrockneten Kraut) zur Entschlackung und Entgiftung
  • bei Pollenallergien (Frühjahrskur)
  • die Brennnessel reduziert die Histaminausschüttung bei allergischen Reaktionen, ähnlich wie ein Anti-Histamin.  Allergiesymptome werden dadurch auf sanfte Weise gelindert bei rheumatischen Beschwerden, z.B. Arthritis und Gicht (Herbstkur)
  • als Diuretikum bei entzündlichen, bakteriellen Erkrankungen der Harn- und Nierenwege
  • gegen Nierensteinbildung und Harngries
  • Brennnesselwurzeln bei gutartiger Prostatavergrößerung (Vorsteherdrüse, Prostataadenom)
  • Das ganze Kraut aber v.a. die Brennnesselsamen zur Stärkung des Immunsystems und bei Erschöpfungszuständen
  • bei Eisenmangel
  • bei Appetitlosigkeit und Magenschwäche
  • Brennnesselwurzel als Haarwuchs- und Antischuppenmittel (Hoher Gehalt an Kieselsäure und an B-Vitaminen)
  • zur Anregung der Milchbildung
  • Brennnesselsamen: Wald- und Wiesenviagra 

 

ÄUßERLICHE ANWENDUNG DER BRENNNESSEL 

  • schlecht heilende Haut
  • Allergische Hautausschläge
  • Ekzeme
  • Haarausfall

 

 In früherer Zeit galt die Brennessel als magische Pflanze und wurde zum Schutz von Mensch, Hof und Tier vor Dämonen, Blitz und Donner oder Missgunst und Neid eingesetzt.

  

Aus ihren Pflanzenfasern wurde Nesselstoff und Papier hergestellt und noch heute wird die Brennessel als Färberpflanze verwendet. 

 

 

VORSICHT - RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN 

 

Bei innerlicher Anwendung kann es bei der Verwendung älterer Pflanzen wegen ihrer Nesseln zu Magenreizung und Nierenschädigung kommen.

 

Bei Wasseransammlungen im Körper wegen eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit darf man Brennnesseln nicht als Heilmittel anwenden! Bei durch Herz- und Niereninsuffizienz bedingten Ödemen ist eine Durchspülungstherapie nicht geeignet.

 

Bei bekannter Histaminintoleranz sollte die Einnahme von Brennnesselprodukten zunächst mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden. 

 

Achtung: Die Informationen auf dieser Seite stammen zum Teil aus meinen eigenen Erfahrung, zum anderen Teil sind sie sorgfältig recherchiert. Trotz sorgfältiger Recherche kann ich keine Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Seite übernehmen.

 

Wenn sie Medikamente nehmen oder eine schwere Erkrankung haben, suchen sie bitte eine Arztpraxis auf und besprechen sie die Verwendung von Heilkräutern mit fachkundigen Menschen.

 

Wild- und Heilkräutern sollten nur dann gesammelt werden, wenn der Boden nicht belastet ist und wir die Pflanzen so gut kennen, dass eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen ausgeschlossen werden kann.

 

  

 Quellen:

 

Beiser, Rudi (2014): Unsere essbaren Wildpflanzen. bestimmen, sammeln und zubereiten. Kosmos verlag, 278 S.

 

Bühring, Ursel (2007), 3. aktualisierte Auflage 2015: Alles über Heilpflanzen. Erkennen, anwenden und gesund bleiben. Ulmer Verlag, 368 S.
 

Fischer-Rizzi, Susanne (2005), 7. Auflage 2013: Medizin der Erde. Heilanwendung, Rezepte und Mythen unserer Heilpflanzen, Illustration: Ebenhoch, Peter, AT-Verlag, 213 S.

 

 

>>>  Gänsefingerkraut


Britta Jessen | Berlin | + 49(0) 176 23 33 98 01 |  post@auf-krautlings-spuren.net 

Wildkräuter Zeichnungen | Postkarten | Märchen und Geschichten über Kräuter Elfen, Feen, Zwerge, Gnome und andere Naturwesen